Setzen auch Geheimdienste verstärkt auf KI-Technologien?

Setzen auch Geheimdienste verstärkt auf KI-Technologien?

TLDR: Microsoft hat kürzlich ein spezielles KI-Modell vorgestellt, das auf der fortschrittlichen GPT-4-Technologie basiert und ausschliesslich für den Einsatz durch US-amerikanische Geheimdienste entwickelt wurde. Dieses Modell funktioniert unabhängig von einer Internetverbindung und dient dazu, die Verarbeitung von streng geheimen Informationen zu gewährleisten.

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz beschränkt sich nicht nur auf die USA. Weltweit wird KI zunehmend für Spionage- und Überwachungsmassnahmen eingesetzt, was sowohl neue Möglichkeiten eröffnet als auch komplexe Herausforderungen mit sich bringt.

Hier sind einige Beispiele für den aktuellen Einsatz von KI in der Spionage:

  • Britischer Geheimdienst MI6: Der MI6 setzt KI ein, um Waffenlieferungen an Russland zu stören und feindliche Staaten zu überwachen, die KI möglicherweise auf schädliche Weise nutzen könnten.
  • US-Geheimdienste und Tech-Sektor: Die CIA und andere US-Geheimdienste arbeiten eng mit dem Technologiebereich zusammen, um von den neuesten Entwicklungen zu profitieren und KI-Spezialisten zu rekrutieren. Diese Partnerschaften ermöglichen es den Geheimdiensten, technologisch auf dem neuesten Stand zu bleiben.
  • Britischer Geheimdienst und Amazon Web Services: Der britische Geheimdienst nutzt die Infrastruktur von Amazon Web Services, um Datenanalysen und KI für Spionagezwecke effizient zu gestalten.
  • Staatlich unterstützte Hackergruppen: Gruppen aus Ländern wie China, Russland, Nordkorea und Iran verfeinern ihre Angriffsmethoden durch den Einsatz von KI. Diese Technologien ermöglichen die Automatisierung der Softwareentwicklung und das Erstellen von Phishing-Texten, was die Effizienz und Erfolgsrate von Cyberangriffen erhöht.

Es gibt natürlich Risiken und ethische Bedenken

  • Datenschutz und Überwachung: Der Einsatz von KI in der Spionage wirft erhebliche ethische Fragen auf. Datenschutz und die potenzielle Überwachung unbescholtener Bürger stehen im Mittelpunkt der Diskussionen.
  • Sicherheitsbedenken: Es gibt erhebliche Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und Zuverlässigkeit von KI-Systemen, da diese manipuliert oder für unethische Zwecke missbraucht werden könnten.

Und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat weitreichende Auswirkungen auf die Privatsphäre der Bürger, die sowohl positive als auch negative Aspekte umfassen:

  • Verbesserung der Sicherheit: KI kann zur Verbesserung der Sicherheit beitragen, indem sie Überwachungssysteme unterstützt, die verdächtige Aktivitäten erkennen und Verbrechen verhindern können.
  • Effizienzsteigerung: KI-Systeme können grosse Datenmengen effizient verarbeiten und analysieren, was zu schnelleren und präziseren Entscheidungen führen kann, beispielsweise in der Verwaltung oder im Gesundheitswesen.
  • Überwachung und Datenmissbrauch: Der Einsatz von KI in Überwachungssystemen, wie z.B. Gesichtserkennungstechnologien, kann zu einer intensiveren und möglicherweise invasiven Überwachung führen, die das Recht auf Privatsphäre untergräbt.
  • Datenschutzverletzungen: KI-Systeme, die auf der Verarbeitung persönlicher Daten basieren, können Risiken wie unautorisierten Zugriff, Datenlecks und Missbrauch bergen. Dies gefährdet die Privatsphäre der Einwohner erheblich.
  • Mangelnde Transparenz und Kontrolle: Die Komplexität von KI-Systemen kann es für Einzelpersonen schwierig machen, zu verstehen, wie ihre Daten verwendet werden. Dies führt oft zu einem Gefühl des Kontrollverlusts über die eigenen Informationen.
  • Diskriminierung und Voreingenommenheit: KI-Systeme können bestehende soziale und rassistische Vorurteile widerspiegeln und verstärken, was zu diskriminierenden Praktiken führt.

US Spione setzen auf Microsoft

Microsoft unterhält langjährige Beziehungen zu Militärs und Regierungsbehörden, wobei die Integration von KI eine relativ neue Entwicklung darstellt. Das neue KI Modell, das von der Internetverbindung vollständig isoliert ist, wurde entwickelt, um die Verarbeitung von streng geheimen Informationen sicherzustellen.

Die Enthüllung fand auf der SCSP AI Expo für nationale Wettbewerbsfähigkeit 2024 in Washington, D.C. statt.

Das Hauptmerkmal dieses KI-Modells ist seine vollständige Trennung vom Internet, was durch eine sogenannte "air-gapped" Cloud-Umgebung erreicht wird. Diese Isolation schützt die verarbeiteten Daten vor externen Bedrohungen und verhindert, dass sensible Informationen nach Aussen dringen oder durch das Internet kompromittiert werden könnten.

Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Modellen, die aus den hochgeladenen Daten lernen, wird dieses spezielle Modell keine Daten aufnehmen, was zusätzlich die Sicherheit der verarbeiteten Informationen gewährleistet.

William Chappell, der Chief Technology Officer für strategische Missionen und Technologie bei Microsoft, erklärte, dass dies das erste Mal sei, dass Microsoft eine isolierte Version eines KI-Modells erstellt hat, die ausschliesslich über ein spezielles Netzwerk zugänglich ist, das für die US-Regierung eingerichtet wurde.

Die Entwicklung dieses KI-Modells dauerte 18 Monate und beinhaltete die Überarbeitung eines bestehenden KI-Supercomputers in Iowa. Das Modell befindet sich derzeit in der Test- und Akkreditierungsphase durch die Geheimdienstgemeinschaft.

Diese Entwicklung ist Teil von Microsofts fortlaufenden Bemühungen, fortschrittliche KI-Werkzeuge für Regierungsbehörden bereitzustellen. Ein Bericht von The Intercept im April enthüllte, dass Microsoft Azure's Version von DALL-E als Schlachtfeldwerkzeug für das US-Verteidigungsministerium vorgeschlagen wurde.


Es gibt aber auch Good News!

Lasst uns neben all den schlechten News aber nicht vergessen: es gibt auch AI GOOD NEWS!

Diese kannst Du hier abonnieren.

Bei Fragen? #fragRoger

Willst du mehr wissen? Sehr gerne komme ich auch bei Dir, bei deiner Firma, deiner ERFA Gruppe oder deinem Verband vorbei und helfe mit einem Workshop oder Input Referat.

Lass uns gerne mal unverbindlich sprechen. Also wenn ich helfen kann, wende dich gerne an mich #fragRoger


Disclaimer: dieser Artikel wurde mit Perplexity recherchiert, aber mit Deepl Write verbessert und stellenweise mit ChatGPT Plus zusammen gefasst und vereinfacht. Das Bild stammt von IdeogramAi. Diese Artikel ist meine subjektive Meinung und rein edukativ und beinhaltet keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Quellen:

[...] https://qz.com/microsoft-offline-ai-service-chatgpt-gpt4-us-spies-1851462266

[...] https://www.foxbusiness.com/politics/us-spies-use-secretive-ai-service-from-microsoft

[...] https://www.wired.com/story/microsoft-gpt-4-us-spies-security-roundup/

[...] https://www.rnd.de/politik/usa-geheimdienst-nsa-plant-zentrum-fuer-kuenstliche-intelligenz-YFIVOZNZHBPONO5DKPC7MDYGKM.html

[...] https://tarnkappe.info/artikel/kuenstliche-intelligenz/kuenstliche-intelligenz-wird-massenspionage-ermoeglichen-284452.html

[...] https://www.heise.de/news/Mittwoch-US-Spionage-nach-Stasi-Methoden-Meta-Untersuchung-wegen-KI-Deepfakes-9687234.html

[...] https://www.nzz.ch/technologie/wie-die-cia-und-andere-geheimdienste-amerikas-tech-sektor-umgarnen-ld.1736799

[...] https://www.trtdeutsch.com/news-welt/ki-bei-spionage-briten-geheimdienst-arbeitet-mit-amazon-6964110

Read more

Fördert künstliche Intelligenz Diskriminierung, Desinformation und Täuschung?

Fördert künstliche Intelligenz Diskriminierung, Desinformation und Täuschung?

Künstliche Intelligenz (KI) birgt das Risiko, Diskriminierung und Desinformation zu verstärken. Besonders in den letzten Wochen wurden vermehrt Fälle von KI-generierten Fake-Profilen, Robocalls und Deepfakes bekannt – von öffentlichen Persönlichkeiten wie Joe Biden und Taylor Swift bis hin zu alltäglichen Personen ist niemand vor dieser Bedrohung sicher. Diese Entwicklungen haben weltweit

By Roger Basler de Roca